MBSR & MBCL Kompaktkurse

Einführung MBCL - Achtsamkeitsbasiertes Mitgefühlstraining
am Benediktushof (bei Würzburg)

mit Jana Willms

07. - 10. April 2024 (Sonntag 18.00 Uhr bis Mittwoch 13.00 Uhr) - Kurs# 24WI03

17. - 20. Oktober 2024 (Donnerstag, 18.00 Uhr bis Sonntag, 13.00 Uhr) - Kurs# 24WI04

Auf der Website des Benediktushofs können Sie sich anmelden.


Grundlage dieser Einführung sind die Inhalte des achtsamkeitsbasierten Mitgefühlstrainings MBCL. MBCL richtet sich an Menschen, die mit der grundlegenden Achtsamkeitspraxis vertraut sind - vorzugsweise durch die Teilnahme an einem 8-wöchigen MBSR-, MBCT- oder Breathworks-Kurs. Teilnehmende mit einer regelmäßigen Achtsamkeitsmeditationspraxis von mindestens 1 Jahr (± 1,5 Stunden formale Praxispro Woche) sind ebenfalls herzlich willkommen!

Spezielle MBCL-Übungen unterstützen Sie bei der vertieften Entwicklung der „Herzensseite“ von Achtsamkeit und ermöglichen es Ihnen, sich selbst und Anderen in schwierigen Zeiten freundlicher und mitfühlender zu begegnen. Dies ist Balsam für die Negativität und Selbstkritik die wir immer wieder in uns tragen und unterstützt Sie dabei, Geborgenheit, Sicherheit, Akzeptanz und Verbundenheit mit sich selbst und anderen zu erfahren.

Den Schwerpunkt bildet das erfahrungsorientierte Kennenlernen der MBCL-Übungen. Ergänzend vermittele ich theoretische Grundlagen zur Wirksamkeit von Mitgefühl und wir erkunden Möglichkeiten, wie Sie Mitgefühl im Alltag leben können. Ein weiterer Schwerpunkt ist der mitfühlende Umgang mit schwierigen Gefühlen.

MBCL wurde von meinen geschätzten niederländischen Kollegen Dr. med. Erik van den Brink und Frits Koster entwickelt. Erik ist Psychiater, Psychotherapeut und Frits ist Meditationslehrer. Beide sind MBSR- und MBCT-Lehrer und und verfügen über langjährige Erfahrung in der Anwendung von Achtsamkeit und Mitgefühl im Gesundheitswesen und in der Psychiatrie. Inspiriert wurden die beiden u.a. durch die Arbeiten von Christopher Germer, Kristin Neff und Paul Gilbert, Rick Hanson, Barbara Fredrickson und Tara Brach.

Dieser Einführungskurs richtet sich an alle Menschen mit Achtsamkeitserfahrung.

Er ist anerkannt als Teil der Voraussetzungen für die Weiterbildung zum/zur MBCL-Lehrer:in am Institut für Achtsamkeit.

Die Gruppe umfasst maximal 16 Teilnehmende. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an wenn Sie wissen, dass Sie teilnehmen möchten.


Ort:
Benediktushof – Zentrum für Meditation und Achtsamkeit in Holzkirchen (bei Würzburg)
Kursort auf Google Maps anzeigen

Kursgebühr:  € 390,- pro Person zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung

Anmeldung und weitere Information:  www.benediktushof-holzkirchen.de


Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Der MBCL-Einführungskurs beinhaltet intensive Selbsterfahrung und setzt psychische Stabilität voraus. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf, wenn Sie unsicher sind, ob das Seminar in Ihrer jetzigen Lebenssituation für Sie geeignet ist. 🙏🏼
  • Dieser Kurs ist nicht geeignet für Teilnehmende ohne Achtsamkeitsmeditationserfahrung.
  • Der Benediktushof ist ein idyllisch gelegenes, ehemaliges Benediktinerkloster aus dem 8. Jahrhundert. Er wurde 2003 von dem Benediktiner und Zen-Meister Willigis Jäger ins Leben gerufen und hat eine überreligiöse und überkonfessionelle Ausrichtung. Seine intensive und kraftvolle Atmosphäre wird durch die Stille unterstützt, in die das Leben am Hof eingebettet ist. Konkret bedeutet dies, dass wir im Seminarraum ganz normal miteinander sprechen und uns austauschen. Verlassen wir diesen Raum jedoch, verbinden wir uns mit der Stille und schweigen. Räume für Austausch und Begegnung gibt es in der Buchhandlung mit ihrem kleinen Café, dem Hofladen und dem vegetarisch-veganen Restaurant, die zum Benediktushof gehören.


MBSR Kompaktkurs - mit Online Follow-Up
am Benediktushof (bei Würzburg)

18. – 23. August 2024 (Sonntag 18.00 Uhr bis Freitag, 13.00 Uhr) - Kurs# 24WI01

mit Jana Willms

Dieser 6-tägige MBSR-Kurs vermittelt Ihnen alle Inhalte des klassischen MBSR 8-Wochen-Kurses. Die wohltuende Stille am Benediktushof lädt Sie ein, langsamer zu werden, mehr und mehr zur Ruhe zu kommen und sich in dieser Zeit ganz sich selbst und der Praxis der Achtsamkeit zu widmen.

In den Kurszeiten erwartet Sie eine lebendige Mischung aus Achtsamkeitsübungen, achtsamem Erfahrungsaustausch zu zweit und in der Gruppe, sowie Übungen und Kurzvorträge zu verschiedenen stressrelevanten Themen. Neben den Kurszeiten gibt es genügend Freiräume um im Aalbachtal spazieren zu gehen, die Stille in den wunderschönen Gartenanlagen des Benediktushofs zu genießen, oder sich gemütlich in der Buchhandlung oder im Bistro auszutauschen.

Die ausführliche Anleitung, Audio-Aufnahmen der MBSR-Übungen als Download und Kursunterlagen unterstützen Sie, die Achtsamkeitspraxis Zuhause fortzusetzen.

Einige Wochen nach Kursende können Teilnehmende zudem an einem Online Follow-Up teilnehmen. Es bietet Raum für Fragen, Austausch und gemeinsame Praxis und unterstützt Sie bei der Integration der Achtsamkeit in Ihren Alltag.

Der Kompaktkurs eignet sich für Menschen, die einen 8-wöchigen MBSR-Kurs nur schwer in ihren Alltag integrieren können. Er eignet sich als Einstieg in die Achtsamkeitspraxis und ebenso zur Auffrischung und Vertiefung. Vorerfahrungen sind nicht notwendig.

Zur Anmeldung gehört ein telefonisches Vorgespräch. Hier können wir uns ein bisschen kennenlernen und zusammen schauen, was Sie sich von dem Kurs wünschen und auch ein paar organisatorische Dinge besprechen.

Der Kompaktkurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention der Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und kann bezuschusst werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob der Zuschuss gewährt wird.

Ort: Benediktushof – Zentrum für Meditation und Achtsamkeit in Holzkirchen (bei Würzburg)
Kursort auf Google Maps anzeigen

Kursgebühr:  € 480,- pro Person zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung

Anmeldung und weitere Information:  www.benediktushof-holzkirchen.de


Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Der MBSR Kompaktkurs beinhaltet intensive Selbsterfahrung und setzt psychische Stabilität voraus. Bitte nehmen Sie gerne vor der Buchung Kontakt mit mir auf, wenn Sie überlegen, ob der Kurs zum jetzigen Zeitpunkt das Richtige für Sie sein könnte. 🙏🏼 Ich freue mich darauf, Sie bei Ihren Überlegungen zu unterstützen.
  • Der Benediktushof ist ein idyllisch gelegenes, ehemaliges Benediktinerkloster aus dem 8. Jahrhundert. Er wurde 2003 von dem Benediktiner und Zen-Meister Willigis Jäger ins Leben gerufen und hat eine überreligiöse und überkonfessionelle Ausrichtung. Seine intensive und kraftvolle Atmosphäre wird durch die Stille unterstützt, in die das Leben am Hof eingebettet ist. Konkret bedeutet dies, dass wir im Seminarraum ganz normal miteinander sprechen und uns austauschen. Verlassen wir diesen Raum jedoch, verbinden wir uns mit der Stille und schweigen. Räume für Austausch und Begegnung gibt es in der Buchhandlung mit ihrem kleinen Café, dem Hofladen und dem vegetarisch-veganen Restaurant, die zum Benediktushof gehören.

Online Follow-Up zum MBSR Kompaktkurs am Benediktushof

Freitag, 25. Oktober 2024 (18.30 - 21.00 Uhr) - Kurs# 24WI02/ON

Dieser Online Follow-Up-Termin bietet den Teilnehmenden des MBSR-Kompaktkurses Unterstützung bei der Integration der Achtsamkeit in den Alltag. Es gibt Raum für Fragen, Austausch und für gemeinsame Achtsamkeitspraxis.

Ort: Online über ZOOM

Ausstattung: Sie benötigen einen Computer (ein Tablet geht auch, aber kein Handy!) mit Mikrofon und Kamera, eine stabile Internetverbindung und ein ruhiges Plätzchen in Ihrem Zuhause.

Kursgebühr:  € 35,- pro Person

Anmeldung und weitere Information:  www.benediktushof-holzkirchen.de


Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Dieser Online Follow-Up-Termin kann nur in Verbindung mit dem MBSR-Kompaktkurses vom 18.-23. August 2024 am Benediktushof gebucht werden.


Wenn Sie nach dem Kurs weiter ´dranbleiben´ möchten und sich Impulse für die Vertiefung ihrer Praxis wünschen, sind Sie herzlich zur regelmäßig stattfindenden Online Montagsmeditation eingeladen!
Hier finden Sie alle Informationen dazu und können sich auch anmelden.


Politisch aktiv und gelassen! MBSR-Bildungsurlaub für Achtsamkeit und Selbstfürsorge
im queer-feministischen Bildungshaus von #lila_bunt 🌈 in Zülpich

23. – 27. September 2024 (Montag 14.30 Uhr bis Freitag, 13.00 Uhr)


Erfahren Sie die Kraft der Achtsamkeit - um politisch aktiv zu sein, ohne auszubrennen! In kompakter Form erleben Sie in diesem Bildungsurlaub die Inhalte des MBSR 8-Wochen-Kurses.

In einer ruhigen und vertrauensvollen Atmosphäre lernen Sie Stress abzubauen und mehr Ruhe und Klarheit im Umgang mit Herausforderungen zu entwickeln.

Das Seminar beinhaltet 40 Unterrichtsstunden. Neben den Seminarzeiten gibt es großzügige Pausen und Freiräume für Spaziergänge, Fahrradfahrten (z.B. zum historischen Städtchen Zülpich oder zum nahegelegenen See) und natürlich zum achtsamen Verweilen in dem charmanten Fachwerkhaus und seinem wunderschönen Garten.

Eine ausführliche Anleitung, Audioaufnahmen der MBSR-Übungen und Kursunterlagen unterstützen Sie dabei, die Achtsamkeitspraxis im Anschluss an das Seminar Zuhause fortzusetzen.

Zielgruppe:

  • Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Menschen aller Berufsgruppen und jeden Alters, die sich selbst besser kennenlernen möchten, um einen heilsameren Umgang mit Stress und Belastungen zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
  • FLINTA*-Personen sind herzlich willkommen!
    FLINTA* steht für Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Menschen – also Menschen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität diskriminiert werden. Es ist ein Sammelbegriff für umfassende feministische Solidarität.

Kursgebühr:  vorauss. € 650,- pro Person (inkl. Unterkunft und Verpflegung im DZ, EZ-Zuschlag € 10,- begrenztes Kontingent - Preis unter Vorbehalt, da Angebot noch nicht veröffentlicht)

Ort: #lila_bunt - Queer-feministisches Bildungshaus in Zülpich
Kursort auf Google Maps anzeigen

Anmeldung und weitere Informationen: 02252 - 6577  www.lila-bunt-zuelpich.de


Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Das Bildungshaus in Zülpich wurde 1979 als erstes Frauenbildungshaus in Deutschland gegründet. Seit 2019 wird es von einem engagierten Kollektiv geführt, dem es am Herzen liegt, die 40-jährige Tradition zu erhalten und gleichzeitig neue Wege zu gehen und sich für mehr Menschen zu öffnen. Entsprechend ist das Bildungshaus heute ein Ort nicht nur für Frauen und Lesben, sondern z.B. auch für Trans- und Agender-Menschen. Sie alle machen verschiedene Formen von Diskriminierungserfahrungen und finden in Zülpich einen Ort, an dem sie Erholung, Verbundenheit und Solidarität erleben. Hier begegnen wir uns von Mensch zu Mensch und erkunden gemeinsam, wie wir mit Hilfe der Achtsamkeit den Herausforderungen des Lebens mit mehr Ruhe und Klarheit begegnen können!
  • Der Bildungsurlaub beinhaltet intensive Selbsterfahrung und setzt psychische Stabilität voraus. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf, wenn Sie nicht sicher sind, ob das Seminar in Ihrer jetzigen Lebenssituation für Sie geeignet ist. 🙏🏼