Supervision
Wenn du schnell gehen willst, gehe allein.
Wenn du weit gehen willst, gehe mit anderen.
(Afrikanisches Sprichwort)
Achtsamkeitsbasierte Supervision
Achtsamkeitsbasierte Supervision (engl. Mindfulness-Based Supervision, MBS) ist eine wesentliche Grundlage des lebenslangen Lernens beim Unterrichten von Achtsamkeit und Mitgefühl.
Sie beschreibt einen Prozess der wertschätzenden Zusammenarbeit, ein "dialogisches Lernen" zwischen Supervisand*in und Supervisorin. Grundlage und Gefäß für diesen Prozess ist die Haltung der Achtsamkeit und Wertschätzung.
Was erwartet Sie?
In unseren Supervisionssitzungen erwartet Sie ein unterstützender und vertrauensvoller Raum.
Dieser Raum ermöglicht es Ihnen, Themen zu reflektieren und zu vertiefen, die für Sie im Kontext des Lehrens von Achtsamkeit und Mitgefühl auftauchen. Die Sitzungen sind geprägt von Praxis, verkörperter Präsenz und Mitgefühl.
Ich bin vom deutschen MBSR/MBCT-Verband als Supervisorin anerkannt und arbeite auf der Grundlage seines ethischen Bezugsrahmens.
Inhalte der Supervision
Die Inhalte der Supervision orientieren sich an Ihren Bedürfnissen. Neben Themen rund um Ihre MBI-Lehrtätigkeit, bietet sie auch Raum für die Reflexion Ihrer persönlichen Achtsamkeits- und Mitgefühlspraxis, die die Grundlage Ihrer Arbeit bildet und eine lebendige Quelle der Inspiration ist.
Supervision kann Sie dabei unterstützen, ...
- den Raum für Fragen rund um das Unterrichten zu öffnen.
- den Prozss der Leitung eines Kurses zu verstehen und zu vertiefen.
- hilfreiche Anregungen von einer erfahrenden Lehrenden zu erhalten.
- spezifische Themen (z.B. Erfahrungen mit herausfordernden Teilnehmenden und eigener Reaktivität in bestimmten Kontexten) praxisbezogenn zu erkunden.
- den erforschenden Dialog ("Inquiry") im Verlauf der Supervisionssitzung "live" zu erleben und diese Erfahrungen in die Praxis des Inquiry im Kurs einfließen zu lassen.
- zu beleuchten, wie die MBSR/MBCT/MBCL-Schwerpunktthemen erfahrungsbasiert mit einer Gruppe erarbeitet werden können.
- auch Aspekte anzuschauen, die – vielleicht unerkannt – Ihr Lehren und Sein im Kurs (und im Leben) erschweren.
- eine klare, raum-gebende und mitfühlende Sprache zu entwickeln.
- Achtsamkeit und Mitgefühl im Online-Setting zu unterrichten.
- Ihre eigene Achtsamkeitspraxis zu stärken, um sie mehr und mehr in die Kursleitung und in Ihr Leben einfließen zu lassen.
Ziele der Supervision
Unterstützt von der Supervision entwickeln Sie sich als Person und Ihre Fähigkeiten als Lehrende/Lehrender weiter – unter anderem auf der Basis der 6 Domänen der Lehrkompetenz, wie sie in den MBI-TAC´s (Mindfulness-Based Interventions – Teacher Asessment Cirteria) benannt sind:
1. Erfassung, Strukturierung und Organisation des Curriculums der einzelnen Sitzungen
2. Beziehungsgestaltung mit den Gruppenteilnehmenden
3. Verkörperung der Achtsamkeitspraxis
4. Achtsamkeitsübungen anleiten
5. Vermitteln von Kursthemen durch interaktive Inquiry und didaktisches Lehren
6. Halten der Lernatmosphäre in einer Gruppe
Angebote und Rahmen
Ich biete Einzel-Supervision im Rahmen der MBCL- und MBSR- Zertifizierung, sowie Supervision für erfahrene MBI-Lehrende an.
Die Supervision erfüllt die Qualitätskriterien des deutschen MBSR/MBCT-Verbandes.
Kosten: € 95,- pro Stunde (60 Minuten) zzgl. MwSt
Ort: Online über Zoom.
Interesse?
Melden Sie sich gerne per Email bei mir. Dann vereinbaren wir ein kostenfreies 30-minütiges Vorgespräch. Hier ist Zeit und Raum für ein erstes Kennenlernen, für Ihre Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf die Supervision und wir können darüber sprechen, wie wir gut zuammenarbeiten können.
► Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!