MBCL – Mindfulness Based Compassionate Living

Wie konnte die Rose je ihr Herz öffnen
und all ihre Schönheit an die Welt verschenken?
Sie spürte die Ermutigung des Lichtes ihr Sein berühren.
Ohne dies bleiben wir alle zu furchtsam.
(Hafiz)

MBCL
Übung
hören

Achtsam und mitfühlend leben

MBCL richtet sich an Menschen, die mit der grundlegenden Achtsamkeitspraxis vertraut sind - vorzugsweise durch die Teilnahme an einem 8-wöchigen MBSR-, MBCT- oder Breathworks-Kurs. Teilnehmende mit einer regelmäßigen Achtsamkeitsmeditationspraxis von mindestens 1 Jahr (± 1,5 Stunden formale Praxis pro Woche) sind ebenfalls herzlich willkommen.

Wenn wir im MBSR-Kurs Achtsamkeit praktizieren, beginnen wir bereits damit, eine heilsame innere Haltung zu kultivieren: Wir üben, unsere Erfahrung von Moment zu Moment mit freundlichem Interesse und einem offenen, nicht-urteilenden Geist wahrzunehmen und anzuerkennen. Mit anderen Worten geht es darum, „wach“ zu sein für diesen kostbaren Augenblick und unserem Erleben zu begegnen, ohne unmittelbar und vorschnell darüber zu urteilen.

Die innere Haltung, die der Achtsamkeit innewohnt, ist also bereits zutiefst freundlich - und oft für die Menschen in meinen MBSR-Kursen sehr neu und ungewohnt. Es ist mir immer wieder eine große Freude zu sehen und zu spüren, wieviel sanfter, milder und liebevoller sie im Verlauf des Kurses mit sich selbst und anderen in Kontakt sind. Und das wiederum, trägt zu mehr Ruhe und Frieden und besserer Gesundheit in ihrem Leben bei.

Dennoch spüren viele Menschen auch nach dem Kurs Bereiche innerer Härte, die - wie große Eisblöcke – ganz offensichtlich noch mehr „Wärme“ brauchen, um zu schmelzen.

Eine wertvolle Möglichkeit, diese „Herzenswärme“ weiter zu kultivieren und uns gerade in schwierigen Zeiten freundlich und mitfühlend zu begegnen, bieten die achtsamkeitsbasierten Übungen des Mitgefühlstrainings „Mindfulness-Based Compassionate Living“ (MBCL).

Uns selbst und anderen freundlich und mitfühlend begegnen zu können, ist Balsam für die Selbstkritik und Negativität, die wir immer wieder in uns spüren.

Dabei ist es gut zu wissen, dass uns die Fähigkeit zu Mitgefühl angeboren ist, und durch Üben gestärkt werden kann. Dann wird es möglich zu erleben, wonach wir uns vermutlich alle sehnen: mehr Wärme, Sicherheit, Akzeptanz und Verbundenheit mit uns selbst und mit anderen Wesen.

Neben den Übungen werden im Kurs theoretische Grundlagen zur Wirksamkeit von Mitgefühl vermittelt und Wege aufgezeigt, wie Sie die Qualität von Mitgefühl mit in Ihren Alltag nehmen können. Ein weiteres wichtiges Schwerpunktthema ist der mitfühlende Umgang mit schwierigen Gefühlen und herausfordernden Lebenssituationen.

Das MBCL-Trainingsprogramm wurde von meinen geschätzen Kollegen Dr. med. Erik van den Brink und Frits Koster aus den Niederlanden entwickelt. Erik ist Psychiater, Psychotherapeut und MBSR-Lehrer. Frits ist Meditations-Lehrer und Psychiatriepfleger. Beide sind MBSR- und MBCT- Lehrer und und verfügen über langjährige Erfahrung in der Anwendung von Achtsamkeit und Mitgefühl im Gesundheitswesen und in der Psychiatrie. Bein der Entwicklung von MBCL wurden sie u.a. inspiriert von der Arbeit von Christopher Germer, Kristin Neff und Paul Gilbert (den Pionieren der westlichen Mitgefühlspraxis und deren Anwendung im Gesundheitswesen), des Neurowissenschaftlers und Achtsamkeitslehrers Rick Hanson, der Arbeit der amerikanischen Psychologin und Wissenschaftlerin Dr. Barbara Fredrickson sowie der Arbeit der Meditationslehrerin Tara Brach.

Was ist Mitgefühl?

"Mitgefühl" ist die Fähigkeit, für das Leid in uns selbst und anderen empfindsam zu sein, und ist verbunden mit der Bereitschaft und dem Mut, etwas dagegen zu tun.

Mitgefühl hat demnach eine transpersonale Qualität, denn es beinhaltet die Bereitschaft, Leiden zu lindern und zu verhindern - unabhängig davon, wer die oder der (potenziell) Leidende ist.

Wenn wir also von "Mitgefühl" sprechen, schließen wir damit sowohl "Selbstmitgefühl", als auch Mitgefühl für die Natur 🌱, für unsere Erde 🌍 und für all unsere Mitwesen (klein und groß, menschlich und tierisch) immer mit ein.

Mitgefühl ist - genau wie Achtsamkeit auch - eine natürliche, menschliche Fähigkeit, die sich aber aus unterschiedlichen Gründen nicht immer voll entfalten kann. Die Fähigkeit Kummer und Leiden mitfühlend zu beantworten, kann jedoch durch regelmäßiges Üben entwickelt und vertieft werden. Darin liegt das Ziel des MBCL-Mitgefühlstrainings.

Forschungsergebnisse zu Selbstmitgefühl

Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass die Entwicklung von Mitgefühl mit uns selbst einer der Schlüsselfaktoren für seelische Gesundheit ist.

Kristin Neff konnte in ihren Studien zeigen, dass Selbstmitgefühl mit folgenden Dingen einhergeht:

  • Linderung der Folgen schwieriger Lebensereignisse.
  • Weniger Angst Fehler zu machen und weniger Angst vor Zurückweisung.
  • Mehr Selbstachtung und Sympathie für die eigenen Unvollkommenheiten.
  • Verbesserte Selbstfürsorge und gesündere Ernährung.
  • Gestärkte persönliche Initiative, größere Fähigkeit mit Herausforderungen umzugehen und Verantwortung für die eigenen Handlungen zu übernehmen.
  • Mehr emotionale Intelligenz und wirksamere Emotionsregulation durch einen freundlichen Umgang mit Gefühlen.
  • Vermehrt "angenehme" Gefühle, Weisheit, Lebensglück und Optimismus.
  • Ein verstärktes Gefühl sozialer Verbundenheit.

Forschungsergebnisse zu MBCL

Es gibt eine wachsende Zahl von Studien zu den Wirkungen des MBCL-Trainings, die innerhalb und außerhalb der psychiatrischen Versorgung, Präsenz und Online, in kontrollierten und unkontrollierten, in quantitativen und qualitativen Untersuchungen seine positiven Auswirkungen gezeigt haben.

"Goldstandard" für den eindeutigen Nachweis der Wirksamkeit eines Programms, sind sogenannte "randomisierte kontrollierte Studien" (RCTs), bei denen es eine Behandlungs- und eine Kontrollgruppe gibt, denen die Teilnehmenden nach dem Zufallsprinzip zugeordnet werden.

Zur Wirksamkeit des MBCL-Trainings gibt es aktuell drei veröffentlichte RCTs. Hier wurde Folgendes untersucht:

  • MBCL nach einem MBCT-Kurs (Mindfulness-Based Cognitive Therapy) bei Menschen mit rezidivierenden Depressionen (Radboud University, Nijmegen, Niederlande)
  • MBCL-Online-Programm bei Menschen mit einem hohen Maß an Selbstkritik (Universität Bern, Schweiz)
  • Kurze Online-Intervention mit MBCL-Übungen bei Studierenden (Universität Bratislava, Slowakei)


Zusammenfassend zeigen diese Studien, dass die Teilnahme an einer MBCL-Intervention...

  • Achtsamkeit, Selbstmitgefühl, Lebensqualität und Resilienz steigert und...
  • Depressionen, Selbstkritik, Ängste und Stress verringert. 🧡

Inhalte des MBCL-Kurses

  • Ein Vorgespräch (telefonisch oder über Zoom).
  • 8 Sitzungen à 3 Stunden.
  • Ein 6-stündiger stiller Übungstag zur Vertiefung Ihrer Übungspraxis.
  • Ausführliche Teilnehmerunterlagen mit detaillierte Übungsvorschlägen für Zuhause.
  • Download aller geleiteten Meditationen für das Üben Zuhause.

Aktuelle Termine Online MBCL-8-Wochen Kurse

Aktuelle Termine MBCL-Kompakt-Einführungen
(Offen für alle Menschen mit Achtsamkeitserfahrung und anerkannt als Teil der Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur MBCL-LehrerIn)

Aktuelle Termine der MBCL-Weiterbildung

Alle Informationen rund um MBCL und spannende Blog-Artikel in englischer Sprache 🇬🇧 finden Sie auf der internationalen MBCL-Website. Welcome!


► Hier können Sie eine MBCL-Übung anhören und herunter laden:

Atemraum mit Freundlichkeit 2023

  Download (MP3, 10,3 MB)