Aktuelle Termine

Aktuelle Termine

Online Meditation (Live) – Termine für 2025 sind in Planung [info]

Interpersonelle Achtsamkeit – Meditation im Dialog im Rosenwaldhof 13.-16. Februar 2025 [info] – noch einige Restplätze frei!

Online MBCL-Kompaktkurs (Live) 06.-09. März 2025 [info]

Online MBCL 8-Wochen-Kurs (Live) ab 20. August 2025 [info]

MBCL
Übung hören

MBCL – Mindfulness-Based Compassionate Living

MBCL ist ein achtsamkeitsbasiertes Mitgefühlstraining. Es unterstützt Sie dabei, Selbstmitgefühl und Mitgefühl für andere zu entwickeln und zu erfahren. Sie lernen, sich selbst und anderen in schwierigen Zeiten mitfühlend (statt kritisch) zu begegnen. Dies reduziert nachweislich Ängste, Stress und Depressionen und erhöht Ihre Lebensqualität und Resilienz. Grundlegendes Wissen über theoretische und wissenschaftliche Hintergründe ergänzen die Übungspraxis. Lernen Sie mit Hilfe von MBCL, heilsamer mit dem unvermeidlichen Leid im Leben umzugehen und erfahren Sie mehr Wärme und Verbundenheit.

Achtsamkeit ist schon zutiefst freundlich

Wenn wir im MBSR-Kurs Achtsamkeit praktizieren, beginnen wir bereits damit, eine heilsame innere Haltung zu kultivieren: Wir üben, den Fluss unserer Erfahrungen mit Offenheit, Interesse und einer nicht-urteilenden Aufmerksamkeit wahrzunehmen.

Mit anderen Worten lernen wir, zu diesen kostbaren Augenblick unseres Lebens aufzuwachen, uns von den Erfahrungen berühren zu lassen und nicht unmittelbar und vorschnell auf sie zu reagieren. Indem wir unsere automatischen Reaktionen achtsam bemerken und “in der Schwebe” halten, entsteht Raum für die Wahl einer heilsamen Antwort auf die innere und äußere Situation.

Diese nicht unmittelbar urteilene innere Haltung (ein zentrales Merkmal der Achtsamkeit!) ist bereits zutiefst freundlich – und oft für die Menschen in meinen MBSR-Kursen sehr neu und ungewohnt.

Es ist mir immer wieder eine große Freude zu sehen und zu spüren, wieviel sanfter, freundlicher und gütiger sie über den Verlauf des Kurses mit sich selbst und anderen in Kontakt sind. Und das wiederum trägt zu besserer Gesundheit und mehr Ruhe und Frieden in ihrem Leben bei.

Mitgefühl lässt innere Härte weiter schmelzen

Dennoch spüren viele Menschen auch nach dem MBSR-Kurs Bereiche innerer Härte, die – wie große Eisblöcke – ganz offensichtlich noch mehr „Wärme“ brauchen, um zu schmelzen.

Die achtsamkeitsbasierten Übungen des Mitgefühlstrainings Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) sind wertvolle Möglichkeiten, diese Herzenswärme weiter zu kultivieren und uns gerade in schwierigen Zeiten unterstützend und mitfühlend zu begegnen.

Und dieser mitfühlend Umgang mit uns selbst ist zutiefst heilsam für all die Selbstkritik und Negativität, die wir so oft in uns spüren.

Was ist Mitgefühl?

Im MBCL-Mitgefühlstraining verwenden wir die folgende Definition des britischen Professors für klinische Psychologie, Paul Gilbert.

Mitgefühl ist die Fähigkeit, für das Leid in uns selbst und anderen empfindsam zu sein, und verbunden mit der Entschlossenheit zu versuchen, dieses Leid zu lindern oder zu verhindern.

– Paul Gilbert

Hier wird deutlich: Mitgefühl ist nichts “Softes”. Im Gegenteil! Uns von Leid berühren zu lassen erfordert Mut – den Mut, das Schwierige wirklich zu spüren. Dabei bleiben wir jedoch nicht stehen (wichtig!), sondern verbinden uns mit einer tiefen Motivation, dieses Leid zu lindern.

Mitgefühl übersteigt das Persönliche, hat also eine transpersonale Qualität. Die zeigt sich in der Bereitschaft und Entschlossenheit Leid zu lindern und zu verhindern – unabhängig davon, wer die oder der (potenziell) Leidende ist!

Wenn wir also von “Mitgefühl” sprechen, schließen wir damit sowohl “Selbstmitgefühl” als auch Mitgefühl für die Natur, für unsere Erde und für all unsere Mitwesen (klein und groß, menschlich und tierisch) mit ein.

Mitgefühl ist angeboren und kann geübt werden

Viele Menschen kommen in den MBCL-Kurs und sagen von sich, dass sie oft hasch und kritisch mit sich sind und darunter leiden. Aber Mitgefühl ist nichts, was sie (und wir alle) nicht “haben” oder nicht “können”!

Die Fähigkeit, Fürsorge und Mitgefühl zu geben und zu empfangen ist uns allen angeboren. Nur dadurch konnten wir als Menschen überleben. Sie ist jedoch – aufgrund verschiedener Lebensumstände – oft nicht so stark ausgeprägt.

Aber dass muss nicht so bleiben. Wir können durch regelmäßiges Üben lernen, unterstützender, tröstender und verzeihlicher auf Kummer zu antworten. Dann können wir erleben, wonach wir uns vermutlich alle sehnen: Wärme, Sicherheit, Akzeptanz und Verbundenheit – mit uns selbst, mit anderen Menschen und Tieren, mit der Natur und auch mit unserem Planeten Erde, auf dem wir doch alle zusammen leben. Und genau darin liegt das Ziel des MBCL-Mitgefühlstrainings.

Das MBCL-Mitgefühlstraining

MBCL ist ein Vertiefunskurs und richtet sich an Menschen, die bereits an einem MBSR-, MBCT oder Breathworks-Kurs teilgenommen haben oder über eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis von mindestens einem Jahr verfügen (± 1,5 Stunden formale Praxis pro Woche).

MBCL wird – wie MBSR und auch andere achtsamkeitsbasierte Interventionen – klassischerweise in einem Kursformat mit 8 Sitzungen und einem Vertiefungstag unterrichtet.

Ergänzend gibt es kompakte Kursformate. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit für einen intensiven Prozess, der sowohl Startpunkt für Ihre Reise in ein mitfühlenderes Leben sein kann, als auch die Möglichkeit bietet, Ihre Erfahrungen aus einem 8-Wochen-Kurs zu vertiefen.

Was Sie in einem Kurs erwartet

Wenn Sie einen MBCL-Kurs besuchen, liegt der Schwerpunkt darauf, die MBCL-Übungen kennenzulernen und dann Zuhause durch regelmäßiges Üben mit Audio-Aufnahmen zu vertiefen.

Es gibt Raum für achtsamen Austausch über Ihre Erfahrungen (zu zweit und in der Gruppe) und immer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten.

Hilfreiche theoretische Grundlagen zur Wirksamkeit von Mitgefühl ergänzen die Übungspraxis. Darüber hinaus erkunden Sie Möglichkeiten, wie Sie die Qualität von Mitgefühl im Alltag leben können. Ein weiteres wichtiges Thema des Kurses ist der mitfühlende Umgang mit schwierigen Gefühlen und herausfordernden Lebenssituationen.

Entwicklung von MBCL

Das MBCL-Trainingsprogramm wurde 2007 von meinen niederländischen Kollegen Dr. med. Erik van den Brink und Frits Koster entwickelt.

Erik ist Psychiater und Psychotherapeut. Frits ist Vipassana Meditationslehrer und Psychiatriepfleger. Beide sind Senior MBSR- und MBCT- Lehrer und und haben über viele Jahre hinweg Erfahrung in der Anwendung von Achtsamkeit und Mitgefühl im Gesundheitswesen und in der psychiatrischen Versorgung gesammelt.

Sie entwickelten MBCL als achtwöchiges Follow-Up-Programm für Klient*innen, die nach der Teilnahme an MBSR/MBCT zwar die positiven Auswirkungen der Achtsamkeitspraxis auf ihre körperliche und seelische Gesundheit erlebten, aber Schwierigkeiten hatten, sie in ihr tägliches Leben zu integrieren. Sie brauchten mehr Unterstützung im Umgang mit hartnäckigen Mustern (wie z. B. starker Selbstkritik und innerer Härte) und dabei, ein Gleichgewicht zwischen Selbstfürsorge und Fürsorge für andere zu finden. Dabei war es wichtig, den Klient*innen die expliziteren Mitgefühlsübungen in einer traumasensiblen Weise anzubieten.

Auf der Grundlage von dem, was sie bereits in MBSR/MBCT gelernt hatten, ermöglichten ihnen die MBCL-Mitgefühlsübungen die Erfahrung von mehr Wärme, Akzeptanz und Verbundenheit mit sich selbst und anderen. Bald stellte sich dann heraus, dass nicht nur die Klient*innen, sondern auch andere Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen in ähnlicher Weise von MBCL profitieren konnten.

Bei der Entwicklung von MBCL wurden Frits und Erik u.a. inspiriert von der Arbeit von Christopher Germer, Kristin Neff und Paul Gilbert (den Pionier*innen der westlichen Mitgefühlspraxis und deren Anwendung im Gesundheitswesen), des Neurowissenschaftlers und Achtsamkeitslehrers Rick Hanson, der Arbeit der amerikanischen Psychologin und Wissenschaftlerin Dr. Barbara Fredrickson sowie der Arbeit der Psychologin und Meditationslehrerin Tara Brach.

Forschung zu Selbstmitgefühl

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Entwicklung von Mitgefühl mit uns selbst einer der Schlüsselfaktoren für seelische Gesundheit ist!

Die US-amerikanische Professorin für Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, Kristin Neff, konnte in ihren Studien belegen, dass Selbstmitgefühl mit folgenden positiven Wirkungen einhergeht:

  • Linderung der Folgen schwieriger Lebensereignisse.
  • Weniger Angst Fehler zu machen und weniger Angst vor Zurückweisung.
  • Mehr Selbstachtung und Sympathie für die eigenen Unvollkommenheiten.
  • Verbesserte Selbstfürsorge und gesündere Ernährung.
  • Gestärkte persönliche Initiative, größere Fähigkeit mit Herausforderungen umzugehen und Verantwortung für die eigenen Handlungen zu übernehmen.
  • Mehr emotionale Intelligenz und wirksamere Emotionsregulation durch einen freundlichen Umgang mit Gefühlen.
  • Vermehrt “angenehme” Gefühle, Weisheit, Lebensglück und Optimismus.
  • Ein verstärktes Gefühl sozialer Verbundenheit.

Forschung zu MBCL

Inzwischen gibt es eine wachsende Zahl von Studien zu den positiven Auswirkungen des MBCL-Mitgefühlstrainings.

Geforscht wurde zu dem Wirkungen von MBCL innerhalb und außerhalb der psychiatrischen Versorgung, die Studien waren qualitativ und quantitativ, mit und ohne Kontrollgruppe und es wurden die Auswirkungen von MBCL in Präsenz- und Online-Interventionen untersucht.

Randomisiert und kontrolliert – der Goldstandard für eindeutigen Wirksamkeitsnachweis

Zur Wirksamkeit des MBCL-Trainings gibt es aktuell drei veröffentlichte randomisierte kontrollierte Studien (randomized controlled trials – RCTs). Aufgrund ihres Studiendesigns gelten sie als “Goldstandard” für den eindeutigen Nachweis der Wirksamkeit eines Programms.

    Untersucht wurde…

      Forschungsergebnisse zu MBCL

      Zusammenfassend zeigen diese qualitativ hochwertigen Studien,

      dass die Teilnahme an einer MBCL-Intervention Achtsamkeit, Selbstmitgefühl, Lebensqualität und Resilienz steigert

      und Depressionen, Selbstkritik, Ängste und Stress verringert!

      Haben Sie Interesse an einem MBCL Kurs?

      Wenn Sie MBCL kennenlernen möchten, können Sie zwischen verschiedenen Formaten wählen, die ich regelmäßig anbiete:

      • MBCL 8-Wochen Kurs – Online
      • MBCL Kompaktkurs (3 Tage) – Online
      • MBCL Kompakteinführung (3 Tage) – in Präsenz am Benediktushof (in der Nähe von Würzburg)
      • In Planung für 2026: MBCL Retreat (6 Tage) – in Präsenz im Rosenwaldhof (in der Nähe von Berlin)

      Diese Angebote sind grundsätzlich offen für alle Menschen mit Achtsamkeitserfahrung! Und wenn Sie MBSR oder MBCT unterrichten, erfüllen Sie durch die Teilnahme eine der Voraussetzungen für die MBCL-Weiterbildung.

      Unter dem Menüpunkt “Kurse” finden Sie meine MBCL Veranstaltungen. Schauen Sie sich gerne in Ruhe um.

      Darf ich Sie zu einer MBCL-Übung einladen?

      Die Übung Atemraum mit Freundlichkeit besteht aus drei Schritten und lädt Sie dazu ein, Freundlichkeit für den Menschen zu kultivieren, mit dem Sie am allermeisten zu tun haben: nämlich für sich selbst!

      Finden Sie dafür einen ruhigen und angenehmen Platz und richten Sie sich dort so ein, dass Sie für die Zeit der Übung bequem sitzen (oder liegen) können. Und wenn Sie bereit sind, starten Sie die Aufnahme. Ich wünsche Ihnen viel Freude damit!

      Blog

      Selbstmitgefühl üben: Atemraum mit Mitgefühl

      Selbstmitgefühl üben: Atemraum mit Mitgefühl

      Wie gehen Sie mit sich um, wenn es Ihnen nicht gut geht und dunkle Wolken über ihre innere Landschaft ziehen? Sind Sie in solchen Momenten hart und kritisch mit sich selbst? Geben Sie sich selbst die Schuld dafür? Denken Sie, dass es nur Ihnen so geht und fühlen sich...

      mehr lesen
      Mitgefühl üben. Das große Praxisbuch MBCL

      Mitgefühl üben. Das große Praxisbuch MBCL

      Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen: Mitgefühl mit uns selbst und anderen ist einer der Schlüsselfaktoren für seelische Gesundheit und emotionales Wohlbefinden. Lassen Sie sich auf Ihrer Reise zu mehr Selbstmitgefühl und Mitgefühl mit anderen von unserem umfassenden...

      mehr lesen