Aktuelle Termine

Aktuelle Termine

Online Meditation (Live) – Termine für 2025 sind in Planung [info]

Interpersonelle Achtsamkeit – Meditation im Dialog im Rosenwaldhof 13.-16. Februar 2025 [info] – noch einige Restplätze frei!

Online MBCL-Kompaktkurs (Live) 06.-09. März 2025 [info]

Online MBCL 8-Wochen-Kurs (Live) ab 20. August 2025 [info]

MBSR
Übung hören

MBSR – Stressbewältigung durch Achtsamkeit

In unserer oft hektischen und herausfordernden Welt suchen viele Menschen nach Wegen zu mehr Ruhe und Gelassenheit. Eine bewährte Methode ist das Achtsamkeitstraining Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR). MBSR kombiniert Achtsamkeitsübungen in Ruhe und Bewegung mit Ansätzen aus der Psychologie und Stressforschung. Durch die Übungen lernen Sie, Ihre Aufmerksamkeit bewusst in den gegenwärtigen Moment zu bringen. Sie entwickeln mehr Ruhe und Klarheit und schöpfen neue Kraft (und Freude!). Erfahren Sie hier, wie MBSR Ihnen helfen kann, sich Ihrer gewohnheitsmäßigen Reaktionen in Stresssituationen bewusster zu werden und heilsamer auf die Herausforderungen des Lebens zu antworten.

Kein Leben ohne Stress

Jeden Tag sind wir herausgefordert, den Veränderungen und Anforderungen des Lebens zu begegnen. Kein Wunder also, dass es vielen Menschen angesichts vielschichtiger Herausforderungen schwer fällt, innerlich zur Ruhe zu kommen!

Wenn wir uns in den Aufgaben, Pflichten und Nöten unseres Alltags gefangen fühlen, verlieren wir schnell den Kontakt zu all dem Schönen und Nährenden, das auch in schwierigen Zeiten immer da ist! Wir vergessen leicht, dass jeder Augenblick einzigartig ist und mehr Handlungsmöglichkeiten birgt, als wir uns in dem Moment vorstellen können.

Und so wächst inmitten des Alltags bei vielen Menschen die Sehnsucht danach, innezuhalten, wieder zu Atem zu kommen und neue Kraft (und Freude!) zu schöpfen.

 Was ist Achtsamkeit… und wie hilft sie uns?

Wenn wir achtsam sind, sind wir uns unserem Erleben absichtsvoll zugewandt. Wir halten die auftauchenden Phänomene in der freundlichen Atmosphäre unseres Gewahrseins – ohne vorschnell zu urteilen oder sie sofort verändern zu wollen. Dies macht uns unsere inneren Prozesse bewusst und öffnet den Raum für die Wahl einer heilsameren Antwort auf die innere und äußere Situation.

– inspiriert von Jon Kabat-Zinn und Sarah Silverton

Das MBSR-Achtsamkeitstraining lädt Sie ein, langsamer zu werden, innezuhalten und sich Ihren Erfahrungen im gegenwärtigen Moment mit einer Qualität von Offenheit zuzuwenden.

Durch die MBSR-Übungen lernen Sie, sich innerlich für Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen, Sinneseindrücke und Impulse zu öffnen – und zwar unabhängig davon, ob Sie sie mögen oder nicht. Sie lernen, die Erfahrungen einen Moment lang im Gewahrsein zu halten – ohne sie sofort zu verändern. So können Sie bewusster wahrnehmen, was gerade in Ihnen geschieht.

Sie lernen, klarer zu sehen und entwickeln mehr Einsicht in die Denk- und Verhaltensweisen, die normalerweise in Stresssituationen völlig automatisch (also mit wenig Bewusstheit) in Ihnen ablaufenden.

Dies ist die Grundlage dafür, auf vertiefte Weise zu verstehen,

  • welche Stressfaktoren in der Außenwelt liegen.
  • was Sie selbst zu Ihrem Stress beitragen.
  • welche Faktoren Sie beeinflussen können.
  • welche Faktoren Sie nicht beeinflussen können und dann mehr Frieden finden, wenn Sie zu einer mehr annehmenden inneren Haltung finden.
  • wie Sie heilsamer auf Ihr inneres Erleben und die äußere Situation antworten können.

Durch die Praxis der Achtsamkeit können Sie lernen, inmitten dieses komplexen Lebens Ihr inneres Gleichgewicht wiederzufinden und dieses Gleichgewicht auch leichter zu bewahren. Sie lernen, auch in schwierigen Zeiten mehr in Kontakt mit sich selbst zu sein und können so mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz auf die Herausforderungen des Lebens antworten.

Achtsamkeit wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus und stärkt uns, damit wir auf lebendige, kraftvolle und nachhaltige Weise in unserem Leben und in der Welt wirksam sein können!

Achtsamkeit bringt uns auch (wieder) in Kontakt mit der Kostbarkeit unseres Lebens, unserer Gemeinschaft mit anderen Menschen, Tieren, der Natur und unseres Planeten Erde! Wenn wir diese Kostbarkeit mehr und mehr spüren können, wird unser Denken und Handeln auf natürliche Weise durchdrungen sein von tiefer Wertschätzung und Liebe.

Stressbewältigung durch Achtsamkeit – Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)

Das 8-wöchige Trainingsprogramm Stressbewältigung durch Achtsamkeit (engl. Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) wurde 1979 von dem US-amerikanischen Molekularbiologen Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik von Massachusetts entwickelt.

Es wird weltweit erfolgreich eingesetzt und zahlreiche Studien haben seine Wirksamkeit nachgewiesen. Es verbindet alltagsnahe Achtsamkeitsübungen mit Selbstreflexion und Erkenntnissen aus Medizin und Stressforschung.

MBSR-Kurse sind geeignet für alle Menschen unabhängig von Alter, Beruf und Weltanschauung. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Umfang und Inhalte des MBSR 8-Wochen Kurses

Der klassische 8-wöchige MBSR-Kurs umfasst folgende Elemente:

  • Ein telefonisches Vorgespräch
  • 8 Einheiten á 2,5 Stunden
  • Einen vertiefenden Tag der Achtsamkeit in der zweiten Kurshälfte (Samstag oder Sonntag, 10 – 16 Uhr)
  • Kursmaterialien (Übungsaufnahmen und ein ausführliches Kurshandbuch)

Damit Sie von einem MBSR-Kurs wirklich nachhaltig profitieren können ist es wichtig, dass Sie während der Kursdauer eine tägliche Übungszeit von 30-45 Minuten einplanen. Das bedeutet auch, dass Sie dafür Dinge in Ihrem Tagesablauf verändern müssen. Das ist nicht immer leicht und das ist mir völlig klar. Aber es lohnt sich! Denn die Achtsamkeitsübungen sind kein weiteres To-Do auf Ihrer (langen) Liste, sondern die Pausen vom Tun, nach denen Sie sich so sehr sehnen! Die Länge der Übungen sorgt zudem dafür, Sie die verändernde Kraft der Achtsamkeit wirklich hautnah erleben! Unterstützung für das tägliche Üben erhalten Sie im Kurs und durch die Kursmaterialien.

Kursinhalte

  • Achtsame Körperwahrnehmung (Body Scan)
  • Achtsamkeitsübungen in Ruhe und Bewegung (Sitz- und Gehmeditation, Übungen für den Alltag)
  • Anleitung zu sanften, einfachen Dehn- und Yoga-Übungen
  • Geleitete Meditationen
  • Kurzvorträge zu folgenden Themen:
    – Stress und seine Folgen
    – Umgang mit stressverschärfenden Gedanken
    – Umgang mit Schmerzen und schwierigen Gefühlen (z.B. Angst, Ärger, Trauer)
    – Achtsame Kommunikation
  • Austausch zu zweit und in der Gruppe

    Wichtig:

    • Ich arbeite grundsätzlich traumasensitiv. Das bedeutet, dass ich sowohl die Unterrichtssituation als auch die Übungsanleitungen so gestalte, dass die Achtsamkeitspraxis für alle Teilnehmenden eine Ressource sein kann.
    • Der MBSR-Kurs ist kein Ersatz für psychotherapeutische oder medizinische Behandlung, kann diese aber sehr sinnvoll ergänzen! Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an info@achtsamkeit-willms.de wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Kurs zum jetzigen Zeitpunkt das Richtige für Sie ist. Ich unterstütze Sie gerne bei Ihren Überlegungen.

    Studienergebnisse zur Wirkung von MBSR

    Inzwischen gibt es viele, viele Studien die klar belegen, dass die Teilnahme an einem MBSR-Kurs Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit auf vielerlei Weise positiv beeinflussen kann.

    Wissenschaftlich nachgewiesen sind u.a. folgende positive Veränderungen:

    • Angemessenerer Umgang mit Stresssituationen.
    • Rückgang stressbedingter Beschwerden.
    • Vergrößerte Fähigkeit sich zu konzentrieren und zu entspannen.
    • Wachsende Selbstakzeptanz und gestärktes Selbstvertrauen.
    • Entdecken neuer Handlungsspielräume.
    • Stärkung des Immunsystems.
    • Gesteigerte Lebensfreude und Vitalität.

    Welche Menschen können von MBSR profitieren?

    Der MBSR Achtsamkeitskurs ist richtet sich an Menschen, die…

    • aktiv zum Erhalt ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindes beitragen möchten.
    • an stressbedingten Beschwerden (z.B. innerer Unruhe, Schlaflosigkeit, Erschöpfungszuständen, Migräne, Ängste) leiden.
    • Wege suchen, ihren beruflichen und / oder privaten Stress (z.B. durch Arbeit, Arbeitslosigkeit, Familie, Beziehung, Verlust oder Krankheit) besser zu bewältigen.
    • einen anderen Umgang mit chronischen Erkrankungen oder psychischen Belastungen entwickeln möchten.
    • sich mehr Ausgeglichenheit und Lebensfreude wünschen.
    • bewusster, freundlicher und nachhaltiger mit sich, anderen und der Natur umgehen möchten.

    Für wen ist MBSR nicht geeignet?

    Bei akuten Suchterkrankungen, akuter schwerer Depression, emotionaler Instabilität oder schwerwiegenden psychischen Erkrankungen mit Erfahrungen von Depersonalisation oder Derealisation kann ich Ihnen die Teilnahme an einem MBSR-Kurs nicht empfehlen.

    Haben Sie Interesse an einem MBSR-Kurs?

    Jeweils im Sommer eines Jahres biete ich am wunderschönen Benediktushof (in der Nähe von Würzburg)  einen MBSR-Kompaktkurs an. Im Herbst folgt dann ein MBSR-Bildungsurlaub im queer-feministischen Bildungshaus von #lila_bunt in Zülpich.

    Ist ein Kompaktkurs nachhaltig?

    Wenn ich auf die Rückmeldungen der Teilnehmenden aus den MBSR-Kompaktkursen der letzten 12 Jahren zurückschaue, lautet die Antwort ganz klar: JA! Immer wieder habe ich im Anschluss an die MBSR-Wochen per E-Mail diese (und ähnliche) Rückmeldungen bekommen:

    Als ich nach unserem Kurs Zuhause ankam, habe ich mich – wie du gesagt hast – einmal am Tag für eine Minute auf mein Kissen gesetzt und “geatmet”. Jetzt bin ich schon bei 15 Minuten und merke, wie viel Ruhe und Klarheit die Meditation in meinen Alltag bringt!

    Heute Nacht habe ich das erste Mal eine Panikattacke gut überstanden! Ich bin so glücklich und total motiviert, weiter zu üben!

    Unsere Woche MBSR war der Startpunkt für meine Entwicklungsreise! Ich habe mich gleich für´s nächste Jahr angemeldet.

    Ich freue mich, wenn Sie diese O-Töne inspirieren und ermutigen teilzunehmen! Schauen Sie sich gerne die aktuellen Termine an!

    Möchten Sie eine MBSR-Übung hören?

    Die Atemmeditation ist eine der grundlegenden Achtsamkeitsübungen. Hier sind die Atemempfindungen der stabile Ankerpunkt in der Gegenwart, zu dem Sie Ihre Aufmerksamkeit immer wieder zurückbringen können. So stärken Sie Ihre Fähigkeit präsent zu sein und sich auf heilsame Weise auf das zu beziehen, was gerade wichtig ist.

    Für Menschen, die mit einem Trauma leben sind die Atemempfindungen jedoch nicht immer ein hilfreicher Anker. Damit die Übung für alle Praktizierenden eine Ressource sein kann, biete ich in der unten stehenden Aufnahme weitere mögliche Ankerpunkte an. Diese können auch für Menschen ohne Traumaerfahrung hilfreich sein. Probieren Sie die Übung gerne aus um zu entdecken, welcher Anker in welcher Situation unterstützend für Sie ist!

    Finden Sie dafür einen ruhigen und angenehmen Platz und richten Sie sich dort so ein, dass Sie für die Zeit der Übung bequem sitzen (oder liegen) können. Und dann kann´s auch schon losgehen!

    Atemmeditation mit verschiedenen Ankern (traumasensitiv)

    von Jana Willms | MBSR

    Blog

    Mitgefühl üben. Das große Praxisbuch MBCL

    Mitgefühl üben. Das große Praxisbuch MBCL

    Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen: Mitgefühl mit uns selbst und anderen ist einer der Schlüsselfaktoren für seelische Gesundheit und emotionales Wohlbefinden. Lassen Sie sich auf Ihrer Reise zu mehr Selbstmitgefühl und Mitgefühl mit anderen von unserem umfassenden...

    mehr lesen
    Selbstmitgefühl üben: Atemraum mit Mitgefühl

    Selbstmitgefühl üben: Atemraum mit Mitgefühl

    Wie gehen Sie mit sich um, wenn es Ihnen nicht gut geht und dunkle Wolken über ihre innere Landschaft ziehen? Sind Sie in solchen Momenten hart und kritisch mit sich selbst? Geben Sie sich selbst die Schuld dafür? Denken Sie, dass es nur Ihnen so geht und fühlen sich...

    mehr lesen