
Mitgefühl üben. Das große Praxisbuch MBCL zeigt Ihnen den Weg
Aktuelle Forschungsergebnisse belegen: Mitgefühl für uns selbst und andere ist einer der Schlüsselfaktoren für unsere psychische Gesundheit und unser emotionales Wohlbefinden.
Wenn Sie mehr Mitgefühl entwickeln und die positiven Auswirkungen in Ihrem Leben spüren möchten, ist das Buch “Mitgefühl üben – das große Praxisbuch Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL)” genau das Richtige für Sie! Ich habe es zusammen mit meinen Kollegen Christian Stocker, Frits Koster und Erik van den Brink geschrieben und es bietet Ihnen eine wunderbare Landkarte für Ihren Weg in ein achtsameres, mitfühlenderes Leben.
Wenn Sie gerade an einem MBCL-Kurs teilnehmen, eignet sich das Buch mit seinen vielen praktischen Übungen und wissenschaftlichen Hintergründen als begleitende Lektüre. Und auch, wenn Sie MBCL unterrichten, finden Sie darin viele hilfreiche Anregungen.
Was erwartet Sie in diesem Buch über MBCL?
Das Buch stellt in gut strukturierter Form die gesamten Inhalte des achtwöchigen MBCL-Kurses vor. MBCL ist ein achtsamkeitsbasiertes Mitgefühlstraining für Menschen mit Achtsamkeitserfahrung, die ihre Praxis durch Mitgefühl für sich selbst und alle Lebewesen vertiefen möchten.
Es gibt unterschiedliche Wege, (Selbst-)Mitgefühl zu entwickeln und zu vertiefen. Aus diesem Grund enthält der MBCL-Kurs viele verschiedene Übungen und Meditationen, die Ihnen in Textform und als MP3-Audioaufnahmen zur Verfügung stehen (mehr dazu weiter unten). Beginnen Sie also gerne mit dem Weg, der für Sie gerade am stimmigsten ist!
Ergänzend erfahren Sie in unserem Buch auch etwas über die theoretischen Hintergründe der Mitgefühlspraxis. Sie sind leicht verständlich und zugleich vielschichtig dargestellt und unterstützen Sie dabei zu verstehen, warum wir auf die verschiedenen Weisen praktizieren.
Es ist wertvoll, kluge Dinge über Selbstmitgefühl und Mitgefühl mit anderen zu lesen. Aber damit diese Qualitäten wirklich in Ihrem Leben wirksam werden können, müssen Sie sie ganz praktisch entwickeln und vertiefen. Und genau dies liegt uns als Autor:innen dieses Buches am meisten am Herzen (deswegen heißt es auch: Praxisbuch! 😉).
Um Sie bestmöglich bei Ihrer Mitgefühlspraxis zu unterstützen, haben wir die im Buch beschriebenen Übungen persönlich für Sie eingesprochen. Eine Vielzahl von Arbeitsblättern ermöglichen es Ihnen zudem, Ihre Erfahrungen in den Übungen zu reflektieren.
Auf der Website des Springer Verlags können Sie folgende Übungsmaterialien herunterladen:
- 30 MBCL-Übungen und -Meditationen im MP3-Format
- 25 Arbeitsblätter für die Selbstreflexion im pdf-Format
Um Ihnen das Herunterladen dieser Materialien auf der Verlagsseite zu erleichtern, gibt es hier eine detaillierte Anleitung zum Download.
Ich habe das Gefühl, jedes Mal, wenn ich in das Buch eintauche, eine Schatzkiste zu öffnen.
– aus dem Vorwort von Dr. Linda Lehrhaupt, Leiterin Institut für Achtsamkeit, Deutschland
Dieses Buch führt uns durch die Landschaft unseres alltäglichen Lebens und eröffnet neue Perspektiven. Es lädt uns ein, zu lesen, dann zu reflektieren und dann zu üben.
– aus dem Vorwort von Mark Williams, Emeritierter Professor der klinischen Psychologie der Universität von Oxford, UK
Für wen haben wir dieses Buch geschrieben?
Das MBCL-Buch richtet sich an Menschen,
- die bereits einen MBSR-, MBCT- oder Breathworks-Kurs besucht haben und ihre Achtsamkeitspraxis vertiefen und insbesondere ihre Fähigkeit zu (Selbst-)Mitgefühl weiterentwickeln möchten.
- die mit Stress, Selbstkritik, Ängsten, depressiven Symptomen, Burnout oder chronischen Schmerzen leben und einen freundlicheren, mitfühlenderen Umgang mit sich selbst und anderen entwickeln wollen.
- die nach Wegen zu mehr Balance zwischen Selbstfürsorge und Fürsorge für andere suchen.
- die sich mehr Verbundenheit mit sich selbst, anderen Lebewesen, der Natur und unserer Erde wünschen.
Mitgefühl lernen – mit dem MBCL-Mitgefühlstraining
Die Fähigkeit, auf unser eigenes Leid oder das anderer fürsorglich und unterstützend (mit anderen Worten: mitfühlend) zu antworten, ist uns Menschen angeboren. Oft ist sie jedoch nicht sehr stark entwickelt. Das führt dazu, dass wir uns selbst und anderen in schwierigen Zeiten nicht mit liebevoller Fürsorge, sondern mit harscher Selbstkritik begegnen… und damit unser Leiden noch verstärken.
Die gute Nachricht ist: Durch regelmäßiges Üben können wir Mitgefühl für uns selbst und andere lernen und vertiefen! Und genau das ist das Ziel des achtsamkeitsbasierten MBCL-Mitgefühlstrainings.
Die Themen der MBCL-Kurseinheiten im Überblick
Einheit 1: Die drei emotionalen Regulationssysteme – Alarm-, Antriebs- und Beruhigungssystem
Im ersten Kapitel reflektieren wir, warum ein Mitgefühlstraining wertvoll ist und verbinden dies mit einer evolutionären Perspektive auf uns Menschen. Die Art und Weise, wie sich unser Gehirn im Laufe der Evolution entwickelt hat, kann ohne unser Zutun zu viel Leid führen. Wir betrachten die drei grundlegenden Systeme der Emotionsregulation: das Alarm-, das Antriebs- und das Beruhigungssystem. Unser Alarm- und Antriebssystem wird leicht überaktiv – auf Kosten unseres Beruhigungssystems. Dieses Ungleichgewicht kann zu vielen stressbedingten Gesundheitsproblemen führen. MBCL-Übungen können helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen und so Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
Einheit 2: Stressreaktionen und (Selbst-)Mitgefühl
Im zweiten Kapitel beschäftigen wir uns mit den bekannten Stressreaktionen Kampf, Flucht und Erstarren sowie mit der weniger bekannten Stressreaktion „tend & befriend“. Wir zeigen auf, welche Formen diese Stressreaktionen bei psychischer Bedrohung (im Gegensatz zu körperlicher Bedrohung) annehmen. Wir beschäftigen uns damit, wie eine mitfühlende Antwort auf solche Situationen aussehen könnte und wie wir sie üben können. Wir erforschen, wie wir unsere Vorstellungskraft nutzen können, um die Erfahrung von Sicherheit, Wärme und Verbundenheit zu fördern. Wir sprechen auch über mögliche Herausforderungen beim Üben von Mitgefühl (z.B. Traurigkeit, Irritation oder Angst), dass gerade sie unser Mitgefühl erblühen lassen und wie wir heilsam mit diesen Gefühlen umgehen können.
Einheit 3: Verlangen und Muster verstehen
Im dritten Kapitel erforschen wir, wie wir achtsam und mitfühlend mit Verlangen und inneren Mustern umgehen können. Im Laufe unseres Lebens entwickeln wir Muster, die uns helfen, miteinander und mit bestimmten Herausforderungen umzugehen. Diese Muster können jedoch zu Schwierigkeiten führen, wenn sie in Situationen „anspringen“, die andere Antworten erfordern würden. Wir behandeln über drei grundlegende Muster, die ihre Wurzeln in den emotionalen Regulationssystemen haben: den Alarmmodus, den Wettbewerbsmodus und den Mitgefühlsmodus. Wir thematisieren auch den “inneren Kritiker” / die „innere Kritikerin“, ein Muster der Selbstkritik, das das viele Menschen in den MBCL-Kurs bringt und das durch soziale Emotionen (Scham, Schuld, Schüchternheit) genährt wird.
Einheit 4: Mitgefühl verkörpern
Im vierten Kapitel untersuchen wir anhand des „Lotus des Mitgefühls“, welche Fähigkeiten und Eigenschaften wir brauchen, um uns mitfühlend dem Leiden zuzuwenden, und in welcher Atmosphäre sie gut gedeihen. Wir erforschen, wie ein innerer Helfer/eine innere Helferin uns unterstützen kann und wie unsere Vorstellungskraft uns hilft, Mitgefühl zu verkörpern. Wir erweitern die Freundlichkeitsmeditation auf „neutrale Personen“ und verbinden vertraute Achtsamkeitsübungen (Body Scan, Achtsame Bewegung, Gehmeditation) mit der Freundlichkeitsmeditation.
Einheit 5: Selbst und andere – den Kreis des Mitgefühls erweitern
Im fünften Kapitel beschäftigen wir uns unter anderem näher mit Mitgefühl in unseren Beziehungen zu anderen. Indem wir uns weniger mit bestimmten Anteilen von uns selbst oder unserer Sicht von anderen identifizieren, können wir auch hier unseren Horizont erweitern. In den Übungen dieses Kapitels geht es darum, mit Hilfe unserer Vorstellungskraft eine mitfühlende Version von uns selbst zu verkörpern. Wir schreiben einen mitfühlenden Brief an uns selbst in dem wir üben, aus den Augen eines mitfühlenden Selbstanteils auf einen leidenden Teil von uns zu schauen. In der Freundlichkeitsmeditation üben wir, mit Schwierigkeiten mitfühlend umzugehen. Eine alternative Übungsform ohne Worte kann das „Mitfühlende Atmen“ sein.
Einheit 6: Glück nähren
Im sechsten Kapitel beschäftigen wir uns mit den grenzenlosen Qualitäten des Herzens, die wir die „Vier Lebensfreunde“ nennen: Freundlichkeit, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut. Wir vertiefen unsere Praxis, indem wir diese vier in der richtigen Balance kultivieren. Darüber hinaus erforschen wir, wie Glück wachsen kann, indem wir ein freudvolles, engagiertes und sinnerfülltes Leben führen und uns unserer Werte bewusst werden. Wir beschäftigen uns auch mit der Bereitschaft zur Vergebung, die ein Weg sein kann, Risse in unseren Beziehungen zu uns selbst oder zu anderen zu heilen.
Einheit 7: Weisheit und Mitgefühl im Alltag
Im siebten Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Thema Motivation und wie wir weises und mitfühlendes Handeln in unseren Alltag integrieren können. Wir erforschen, wie wir mit uns selbst und anderen mitfühlend umgehen können, was uns nährt und was uns erschöpft. Wir reflektieren, wie wir von der formellen zur informellen Praxis kommen und wie wir Gleichmut und Mitfreude vertiefen können. Wir beschäftigen uns mit praktischer Ethik und wie wir mit Hilfe eines Frühwarnsystems in Zukunft mit auftauchenden Herausforderungen umgehen können.
Einheit 8: Das Leben heilen
Im achten Kapitel reflektieren wir, wie Mitgefühl die Heilungsprozesse in unserem Leben unterstützen kann. Wir schauen auf die formellen und informellen Übungen des Kurses zurück und zeigen auf, wie eine zukünftige Übungspraxis aussehen könnte.
Vertiefungseinheit in der zweiten Kurshälfte – mögliche Übungen und Inhalte
Diese Einheit bietet viel Raum für Übungen, mit denen wir das Gute in uns kultivieren. Hier ein paar Übungsmöglichkeiten, die der oder die Kursleitende in Abstimmung mit der Gruppe anbieten kann.
- Sitzen: Freundlichkeitsmeditation – für sich selbst, einen Mentor / eine Mentorin, einen guten Freund / eine gute Freundin oder geliebte Person
- Achtsame Bewegungsübungen
- Gehen mit freundlichen Wünschen für sich selbst und neutrale Personen
- Liegen: Vorstellungsübung „Ein sicherer Ort“ – „Ein mitfühlender Gefährte“ – „Mitgefühl verkörpern“
- Sitzen: “Freundlichkeitsmeditation für sich selbst, eine ´schwierige´ Person”, ggf. kombiniert mit „Mitfühlendem Atmen“
- Pause in Stille mit achtsamem Genießen (Tee, Kaffee, ein leckerer Mittagssnack) und einem „Genussspaziergang“
- Sitzen: „Genuss erinnern und auskosten“
- Liegen: „Freundlichkeit für den Körper“ oder „Body Scan mit Dankbarkeit“
- Sitzen: Vorstellungsübung „Der Pferdeflüsterer“ oder „Der Fluss des Lebens“ aus Einheit 8
- Achtsame Bewegungsübungen
- Sitzen: “Freundlichkeitsmeditation für alle Wesen”
Wie die Inhalte des MBCL-Kurses Sie auf Ihrem Weg unterstützen
- Sie vertiefen Ihre Achtsamkeitspraxis durch die Praxis von Selbstmitgefühl und Mitgefühl mit anderen.
- Sie verstehen die wissenschaftlichen Hintergründe von MBCL, die auf eine leicht zugängliche und zugleich vielschichtige Weise im Buch präsentiert werden.
- Sie lernen, weiser und mitfühlender mit dem unvermeidlichen Stress im Leben umzugehen.
- Sie entwickeln eine gesündere Balance zwischen Selbstfürsorge, Fürsorge für andere, die Natur und unsere Erde.

Das Herz von MBCL: Überblick über die Übungen des Programms
Buchbestellung mit Herz: Regional unterstützen oder sozial online kaufen
Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse an unserem Buch geweckt habe. Sie können es auf verschiedene Weise erwerben:
- Unterstützen Sie den lokalen Buchhandel! Dort wird man das Buch gerne für Sie bestellen und Sie können es bequem (meist schon am nächsten Tag) abholen.
- Wenn Sie online bestellen möchten, können Sie das Buch direkt und versandkostenfrei beim Springer Verlag erhalten. Alternativ kann ich Ihnen die Website des sozialen Online-Buchhandels “buch7” ans Herz legen. Buch7 spendet 75% seines Gewinnes, nutzt Ökostrom und versendet kostenlos innerhalb von Deutschland.
Gönnen Sie sich einen Moment der Freundlichkeit – mit einer Übung aus dem MBCL-Programm
Haben Sie Lust, eine MBCL-Übung auszuprobieren, die Ihnen hilft, mehr Freundlichkeit für sich selbst zu entwickeln?
Dann lade ich Sie herzlich zum „Atemraum mit Freundlichkeit“ ein! Es ist die Übung, mit der ich jeden MBCL-Kurs beginne und von der meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer sagen, dass sie zu den Übungen gehört, die sie am häufigsten praktizieren. Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei (und natürlich Freundlichkeit)!
Atemraum mit Freundlichkeit
→ Hat Ihnen die Übung Lust auf einen MBCL-Kurs mit mir gemacht? Wenn ja, dann schauen Sie sich gerne die Termine meiner Online-Kurse und der MBCL-Präsenzkurse am Benediktushof (in der Nähe von Würzburg) an.
Ich freue mich, wenn wir uns kennenlernen!
Häufige Fragen
Wie finde ich einen MBCL-Kurs?
Einen MBCL-Kurs in Ihrer Nähe oder Online finden Sie auf der → Website des deutschen MBSR-MBCT-Verbands. Hier können Sie ganz einfach Ihre Postleitzahl eingeben und finden so die Kursangebote qualifizierter MBCL-Lehrerinnen und -Lehrer.
Weitere MBCL-Angebote im deutschsprachigen Raum finden Sie auf den Webseiten der MBSR-Verbände der Schweiz und Österreich.
Für wen ist ein MBCL geeignet?
Ein MBCL ist für Menschen geeignet, die…
- bereits einen MBSR-, MBCT- oder einen vergleichbaren Achtsamkeitskurs besucht haben und Ihre Achtsamkeitspraxis durch die Entwicklung von Selbstmitgefühl und Mitgefühl mit anderen vertiefen möchten.
- mit Stress, Selbstkritik, Ängsten, depressiven Symptomen, Burnout oder chronischen Schmerzen leben und einen freundlicheren, mitfühlenderen Umgang mit sich selbst und anderen entwickeln wollen.
- nach Wegen zu mehr Balance zwischen Selbstfürsorge und Fürsorge für andere suchen.
- sich mehr Verbundenheit mit sich selbst, anderen Lebewesen, der Natur und unserer Erde wünschen.
Wie kann ich die Übungen und Arbeitsblätter zum Buch herunterladen?
Die Schritte zum Herunterladen der Übungen und Arbeitsblätter sind etwas “kniffelig” und wir haben schon viele Rückfragen dazu bekommen. Daher haben wir eine detaillierte Anleitung zum Download aller Materialien für Sie erstellt.
Wo finde ich eine MBCL-Weiterbildung?
Das Institut für Achtsamkeit (IAS) bietet im Herbst jeden Jahres eine deutschsprachige MBCL-Weiterbildung als Präsenzveranstaltung in der Nähe von Berlin an.
Gibt es auch MBCL-Weiterbildungen in anderen Sprachen?
Die MBCL-Weiterbildung gibt es auch in Englisch, Spanisch, Polnisch, Türkisch und Niederländisch. Auf der internationalen MBCL-Website finden Sie eine Übersicht der internationalen Veranstaltungen.