
Profil Jana Willms
Jahrgang 1971, Mutter einer wundervollen Tochter (*2009)
Beruflicher Hintergrund
- Diplom-Psychologin
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Physiotherapeutin
Achtsamkeitsbasierte Interventionen: MBSR, MBCT & MBCL
- Ausbildung zur MBSR-Lehrerin bei Dr. Linda Lehrhaupt, Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung (IAS), 2008
- Weiterbildung zur MBCT-Lehrerin (Mindfulness-Based Cognitive Therapy) bei Dr. Mark Williams von der Universität Oxford, 2012
- Weiterbildung zur MBCL-Lehrerin (Mindfulness-Based Compassionate Living) bei Dr. Erik van den Brink und Frits Koster, 2014
- Anerkennung als Senior Teacher durch den MBSR-MBCT-Verband Deutschland.
MBCL-Ausbilderin und achtsamkeitsbasierte Supervisorin
- Ausbilderin für MBCL am Institut für Achtsamkeit (IAS) und Institute for Mindfulness-Based Approaches (IMA)
- Supervisorin für MBSR und MBCL am Institut für Achtsamkeit (IAS) – auch englischsprachig
- Supervisorin, anerkannt vom MBSR-MBCT-Verband Deutschland
Regelmäßige Fort- und Weiterbildung
- Workshops mit Susanne Kersig (2012), Rick Hanson (2014), Daniel Rechtschaffen (2016), Jon Kabat-Zinn (2016), Renate Kommert und Yeshe Petra Brost (2016)
- MBI-TAC (Mindfulness-Based Interventions Teacher Assessment Criteria) Training Seminar mit Rebecca Crane, Universität Bangor, Exeter und Oxford (2017)
- Jahresgruppe Metta-Meditation mit Marie Mannschatz (2018-2019)
- Mindfulness-Based Supervision Training (Achtsamkeitsbasierte Supervision) – Level I mit Alison Evans und Pamela Duckerin, The Mindfulness Network (2021)
- Einführung Interpersonal Mindfulness Program IMP mit Frits Koster (2022)
- Mindfulness-Based Supervision Training (Achtsamkeitsbasierte Supervision) – Level II mit Alison Evans und Pamela Dukerin, The Mindfulness Network (2024)
- Teilnahme an der jährlichen Konferenz des deutschen MBSR-MBCT-Verbandes
- Mitglied einer langjährig bestehenden Intervisionsgruppe
- Praxis der Vipassana-Meditation, Zen-Meditation und Metta-Meditation mit verschiedenen Lehrer:innen (verschiedene Assistenzlehrende von S.N. Goenka, Carol Wilson, Martine Batchelor, Jake Dartington, Jaya Rudgard, Marie Mannschatz, Frits Koster, Christoph Köck, Martin Aylward, Tatsudo Nicole Baden Roshi)
- Jährliche Retreatzeiten im Schweigen (seit 2000)
- Yoga und achtsame Körperarbeit (seit 2004)
Sonstige Erfahrungen
- Langjährige Dozentin im Kontext (queer-) feministischer Bildung
- Lehrtätigkeit in der Aus- und Fortbildung für soziale und pädagogische Berufe
- Langjährige Erfahrung mit Inhouse-Tagesesminaren in verschiedenen Kontexten und Organisationen
Als Mitglied des deutschen MBSR-MBCT-Verbands erkenne ich die ethischen Leitlinien des Verbands als Grundlage meiner Arbeit an.
Blog

Selbstmitgefühl üben: MBCL-Meditation Atemraum mit (Selbst-)Mitgefühl
Was sagen Sie sich in Momenten, in denen es Ihnen nicht gut geht und – metaphorisch gesprochen – dunkle Wolken über Ihre innere Landschaft ziehen? „Hätte ich mich besser vorbereitet, wäre es nicht schief gegangen.“ „Wie konnte ich nur so dumm sein? Ich hätte es doch...

Mitgefühl üben. Das große Praxisbuch MBCL zeigt Ihnen den Weg
Aktuelle Forschungsergebnisse belegen: Mitgefühl für uns selbst und andere ist einer der Schlüsselfaktoren für unsere psychische Gesundheit und unser emotionales Wohlbefinden. Wenn Sie also mehr Mitgefühl lernen und seine positiven Auswirkungen in Ihrem Leben spüren...